
„Bedienungsanleitung für einen beleuchtbaren Anstecker in Weihnachtskerzenform
1. Auspack und freu.
2. Slippel A kaum abbiegen und verklappen in Gegenstippel B für Illumination von GWK 9091.
3. Mit Klamer C in Sacco oder Jacke von Lebenspartner einfraesen und lecheln für Erfolg mit GWK 9091.
4. Fuer eigens Weihnachtsfeierung GWK 9091 setzen auf Tisch.
5. Fuer kaput oder Batterie mehr zu Gemutlichkeit beschweren an: wir, Bismarckstraße 4.“
Zitat aus: Jürgen H. Hahn, Auspack und freu, Die witzigsten Gebrauchsanweisungen, Eichborn-Verlag 2009, S. 7
Sicherlich sind sich alle einig: Das Zitat oben ist eher eine Lachnummer als ein Beispiel für Qualität. Aber was ist Qualität, wenn es um Übersetzungsdienstleistungen geht?
Wenn wir unsere Kunden nach ihrer Auffassung von Qualität fragen, erhalten wir vielfältige Antworten. An erster Stelle steht Termintreue, gefolgt vom passenden Dateiformat, dem Verständnis des Dienstleisters für die Kundensituation, gutem Service und gutem Preis. Erst ganz zu Schluss wird die Richtigkeit der Übersetzung genannt -falls überhaupt.
Für uns Übersetzungsdienstleister ist es umgekehrt: Im Vordergrund steht die inhaltliche Richtigkeit der Übersetzung. Nicht wenige Kollegen sind bereit, den Abgabetermin – also das wichtigste Kriterium unserer Kunden für Qualität - zu verschieben, um mehr Zeit für die Erstellung einer inhaltlich hieb- und stichfesten Übersetzung zu haben. Damit sinkt aber die Kundenzufriedenheit mit der Übersetzung bzw. dem Dienstleister.
Die Merkmale für Qualität, die Kunden und Übersetzungsdienstleister anführen, widersprechen sich. Was können wir als Übersetzungsdienstleister also tun, um eventuell daraus entstehende Missverständnissen vorzubeugen?
In einer guten, tragfähigen Kundenbeziehung kann man als Übersetzungsdienstleister die Besonderheiten einer inhaltlich korrekten Übersetzung und den damit verbundenen Zeitbedarf erklären. Gleichzeitig kann man die Projektabläufe im Büro durch die Festlegung von Abläufen so straffen, dass keine Zeit verloren geht, die eigentlich für die Erstellung der Übersetzung notwendig ist. Der Einsatz von CAT-Tools, d.h. Software, die die Arbeit an der Übersetzung durch eingespielte Datenbanken und Satzvergleiche erleichtern, beschleunigen den Übersetzungsvorgang deutlich. Gleichzeitig sind sie ein Mittel zur Qualitätssicherung, da sie über Prüfroutinen verfügen, die nicht nur grobe Fehler, sondern auch Kleinigkeiten, die man schnell überlesen kann, herausfiltern. Die Übersetzung ist damit „gut“ im Sinne des Übersetzungsdienstleisters, und der Kunde bekommt zügig seine Dokumente.
Ein solches Vorgehen ist ein guter Kompromiss zwischen den Qualitätsansprüchen der Kunden und ihrer Dienstleister. Dann muss sich auch niemand beschweren bei „Wir, Bismarckstraße 4.“